Bachelor

B.A. Angewandte Pflegewissenschaft

Neu: Verkürzte Studienzeit für Fachschulabsolvent*innen

Der Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft an der Katholischen Hochschule Freiburg entspricht dem Bedarf nach akademisch ausgebildeten Pflegekräften, die in der direkten Patient*innenversorgung tätig sind.

Lust auf persönliche und berufliche Weiterentwicklung, aber es gibt noch Fragen?
Informationshotline rund um Fragen zum Studium Angewandte Pflegewissenschaft

Prof.in Dr. Nadine Konopik, 0761/200-1555 oder per Mail: nadine.konopik@kh-freiburg.de
•    immer dienstags von 17.15 -18.00 Uhr
•    keine Anmeldung erforderlich

Um Ihnen das Bewerbungsverfahren zu erleichtern, ist in diesem Studiengang das Punktesystem ausgesetzt. Bei Erfüllen der Zulassungsvoraussetzung kann - nach Überprüfung der eingereichten Bewerbungsunterlagen - zeitnah eine Studienplatzvergabe erfolgen.

Profil des Studiengangs

Der Studiengang bildet Pflegepersonen mit theoriegeleiteter Handlungskompetenz aus und befähigt dazu, wissenschaftlich fundiert und selbstständig Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Lebenslagen zu pflegen, zu beraten und zu versorgen.

Ihr Weg zur Doppelqualifikation

Der Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft wird in Kooperation mit Ausbildungseinrichtungen in der Pflege angeboten.

Sie erwerben

  • den Abschluss Pflegefachfrau / Pflegefachmann bzw. den Abschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege
  • den akademischen Grad 'Bachelor of Arts' (B.A.)

Sie haben schon eine Pflegeausbildung abgeschlossen? Dann verkürzt sich das Studium entsprechend. Gerne beraten wir Sie hier persönlich.
Prof.in Dr. Nadine Konopik, 0761/200-1555 oder per Mail: nadine.konopik@kh-freiburg.de

Das neueste Wissen in der Pflege nutzen

  • Sie pflegen auf wissenschaftlicher Grundlage.
  • Sie entwickeln innovative Versorgungskonzepte.
  • Sie recherchieren und analysieren Ergebnisse wissenschaftlicher Studien.

Assessment- und Behandlungskompetenz erwerben

  • Sie wenden fortschrittliche Assessment- und Diagnoseinstrumente an.
  • Sie erwerben eine erweiterte gesundheitsbezogene Handlungskompetenz.

Versorgungsverläufe steuern

  • Sie koordinieren hochkomplexe Behandlungs- und Versorgungsabläufe von Menschen mit Pflegebedarf.
  • Sie steuern Prozesse in interdisziplinären Teams.

Beziehungs- und Kommunikationsprozesse professionell gestalten

  • Sie beraten Menschen mit Pflegebedarf und ihre Bezugspersonen.
  • Sie analysieren und reflektieren Pflegesituationen unter ethischen Gesichtspunkten.

Lernprozesse initiieren und begleiten

  • Sie beraten und schulen Patient*innen und ihre Bezugspersonen.
  • Sie begleiten Auszubildende und Studierende und leiten sie an.
  • Sie führen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Pflegepraxis ein.

An der KH Freiburg ist mit dem Umzug an den neuen Campus II das Skills-Lab für Studierende verschiedener Gesundheitsstudiengänge ausgebaut worden. 
Neben einem Raum, in dem ein modernes Pflegebett mit Simulationspuppe und Überwachungsmonitor für die Lehre genutzt wird, ist über drei Kameras die Situation in zwei Seminarräume übertragbar. 

>>> Weitere Infos und Eindrücke vom Simulationsraum

Studienverlauf I
Im ersten Studienabschnitt (1. - 6. Semester) wird parallel zum (Teilzeit-)Studium eine Berufsausbildung in einem Pflegeberuf absolviert. Dieser Studienabschnitt endet mit der staatlichen Prüfung in der „Gesundheits- und Krankenpflege“, der „Gesundheits- und Kinderkrankenpflege“ oder „Altenpflege“.
Der zweite Studienabschnitt (7. - 9. Semester) wird in Blockphasen ausschließlich an der Hochschule durchgeführt.

Falls Sie sich dafür interessieren, welche Pflegebildungseinrichtungen mit uns bereits kooperieren oder Fragen dazu haben, dann wenden Sie sich bitte an das Praxisreferat Gesundheit (praxis.gesundheit@kh-freiburg.de).

Sie können das Studium auch dann aufnehmen, wenn Sie Ihre Ausbildung an einer Einrichtung absolvieren (wollen), die bisher keine Kooperation mit der KH Freiburg hat. Nehmen Sie bitte in diesem Falle Kontakt mit der Studiengangsleitung bzw. mit der Studienberatung auf.

Studienverlauf II
Nach einer abgeschlossenen 3-jährigen Ausbildung in der Pflege wird ein 5-semestriges Studium in Blockphasen absolviert (wobei Semester 1+2 in Teilzeit studiert werden - Übergangsphase).

 

Nach Abschluss des Studiums stehen Ihnen alle Bereiche des Gesundheitswesens im In– und Ausland offen. Dazu gehören Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste, Versorgungszentren, Einrichtungen der Altenpflege, aber auch Beratungsstellen.

Sie übernehmen Verantwortung in der täglichen Versorgung von Patient*innen, sind aber auch in der Lage, komplexe Prozesse des pflegerischen Alltags zu analysieren und zu gestalten. Dabei erkennen Sie, welche Art von Pflege und Versorgung sinnvoll ist und werden so zum / zur kompetenten Ansprechpartner*in im Pflegeteam.

Sie erwerben einen international anerkannten Hochschulabschluss in der Pflege (EQR/DQR Niveau 6).

Sie erwerben den akademischen Abschluss Pflegefachfrau / Pflegefachmann bzw. den Abschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege, der Ihnen die Tür zu einer wissenschaftlichen Karriere öffnet.

Das Studium kann auch im Masterstudiengang „Pflegewissenschaft“ an der Universität Freiburg fortgesetzt werden.

Um Ihnen das Bewerbungsverfahren zu erleichtern, ist in diesem Studiengang das Punktesystem ausgesetzt. Bei Erfüllen der Zulassungsvoraussetzung kann - nach Überprüfung der eingereichten Bewerbungsunterlagen - zeitnah eine Studienplatzvergabe erfolgen.

Über Form und Inhalt der Bewerbung und über die Bewerbungsfristen informiert Sie die Seite Bewerbung. Von dort werden Sie auch direkt zum Bewerbungsportal HISinOne weitergeleitet.

Wenn Sie eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung haben, finden Sie Informationen im Bereich Internationales/ Wege an die KH Freiburg.

Die allgemeinen Semestertermine finden Sie hier. 

Die Blocktermine für diesen Studiengang finden Sie unter Studienzeiten.

Sie haben die Möglichkeit aus unserem breiten Angebot der Zusatzlehrprogamme zu wählen und sich somit weiter zu qualifizieren. Ihnen stehen folgende Programme offen: